Tinte

Tinte
Tintef
\
1.Ungelegenheit,Widerwärtigkeit,Notlage.AlsgefärbteFlüssigkeitstehtTintehierinAnalogiezu»⇨Dreck«,»⇨Patsche«u.ä.1500ff.
\
1a.Malzkaffee.Häftlingsspr.1970ff.
\
2.alleshohleTinte=Redewendung,wenneinermerkt,daßallesVorspiegelungist.DasGemeinteisteineRedensartingefälligerForm,abervonnichtigemInhalt;esist»Tintendeutsch«ohneGehalt.1960ff,BSD.
\
3.roteTinte=Blut.Rotw1930ff.
\
4.klarwie(dicke)Tinte=völligeinleuchtend.DerZusatzistirongemeint.LautMitteilungvonDr.HorstGravenkampführtArthurSchopenhauerdieRedewendungaufdasFranzzurück:»c'estclaircommelabouteilleàl'encre«.Seitdemfrühen19.Jh.
\
5.jnindieTintebringen=jninUngelegenheitenbringen.⇨Tinte1.Seitdem19.Jh.
\
6.dieTinteisteingetrocknet:Redewendung,mitdermandieSchreibfaulheitentschuldigt.1920ff.
\
7.jnindieTinteführen=jninsUnglückbringen;anjdsUnglückschuldigsein.⇨Tinte1.Seitdem
————
18.Jh.
\
8.indieTintegeraten(fallen,kommen)=ineineunangenehme,schlimmeLagegeraten.⇨Tinte1.1700ff.
\
9.jmausderTintehelfen=jmausderUngelegenheitaufhelfen.1800ff.
\
10.dieTintenichthaltenkönnen=demDrangzudichtennichtwiderstehenkönnen;denDrangverspüren,überallesundjedes(einGedicht)zuschreiben;langeZeitungsaufsätze(Leserbriefe)vonmindererGüteschreiben.SolcheinDrangistebensostarkwiederHarndrang.Seitdem18.Jh.
\
10a.ausderTintekommen=sichauseinermißlichenLagebefreien.Seitdem19.Jh.
\
11.jnindieTintereinreiten=jnineineübleLageversetzen.⇨Tinte1;⇨reinreiten1.1800ff.
\
12.duhastwohlTintegesoffen?:Frageaneinen,derUnsinnschwätzt.HatnichtsmitderSchreibtintezutun,sondernmitdem»vinotinto«(=schwererRotwein),dendieRheinbundtruppen1808inSpanienkennenlernten;unverdünntdurftemanihnnichttrinken,weilerzuraschbetrunkenmachte.Etwaseit1830.
————
13.mitroterTinteschreiben=einVerlustgeschäftmachen.DebetzahlenwerdeninderBuchführungrotgekennzeichnet.1920ff.
\
14.indieTintesegeln=ineineböseLagegeraten.⇨Tinte1.1900ff.
\
15.sichindieTintesetzen=sichineineunangenehmeLagebringen;einemfolgenschwerenIrrtumerliegen.Seitdem19.Jh.
\
16.inderTintesitzen(sein,stecken)=sichinschlimmerLagebefinden.⇨Tinte1.1500ff.
\
17.inderdicken(dicksten,allerdicksten)Tintesitzen=sichinsehrüblerLagebefinden.SoldinbeidenWeltkriegen.
\
18.jninderTintesitzenlassen=jdsNotlagenichtberücksichtigen.Seitdem19.Jh.
\
19.sichmitTintewaschen=einVergehenmitderStraftatandererzuentschuldigensuchen.Berlin1870ff.
\
20.jnausderTinteziehen=jmausderVerlegenheithelfen.Seitdem19.Jh.
\
21.sichausderTinteziehen=sichauseinerüblenLagebefreien.Seitdem19.Jh.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tinté — tinté …   Dictionnaire des rimes

  • Tinte — (Dinte, Altramentum), zur Herstellung von Schrift oder Zeichnung geeignete, beliebig gefärbte, zumeist aber schwarze oder nach dem Auftragen schwarz werdende Flüssigkeit. Die gewöhnliche schwarze oder blauschwarze Tinte besteht in der Regel aus… …   Lexikon der gesamten Technik

  • tinte — sustantivo masculino 1. Acción y resultado de teñir: El tinte de estos pantalones no ha quedado bien. Sinónimo: teñido. 2. Sustancia o color con el que se tiñe una cosa: tinte verde, tinte rubio para el pelo. 3. Tintorería: Llevaré este traje al… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • tinté — tinté, ée 1. (tin té, tée) part. passé de tinter1. Cloche tintée. tinté, ée 2. (tin té, tée) part. passé de tinter2. Futailles tintées …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Tinte — Tinte: Die Bezeichnung der Schreibflüssigkeit mhd. tincte, (mit Konsonanzerleichterung:) tinte, ahd. tincta ist aus mlat. tincta (aqua) »gefärbte Flüssigkeit; Tinktur« entlehnt. Zugrunde liegt das mit dt. ↑ tunken urverwandte Verb lat. tingere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tinté — Tinté, [tint]ée. part. La Messe est tintée. le Sermon est tinté …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Tinte — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Zeilen waren mit Tinte geschrieben …   Deutsch Wörterbuch

  • Tinte — (v. ital. Tinta, welches aus lat. Tinctura abgekürzt ist), 1) im Allgemeinen jeder zum Schreiben angewendete flüssige Farbestoff; a) Schwarze T., ist gewöhnlich eine Auflösung von gerbsaurem Eisenoxyduloxyd, in welcher ein Niederschlag von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tinte — (v. ital. u. span. tinta, »Farbe«, v. lat. tingĕre, färben), jede zum Schreiben mit der Feder bereitete Mischung. Schreibtinte muß dünnflüssig sein, ohne zu leicht aus der Feder zu fließen, sie darf keinen Bodensatz bilden und nicht dickflüssig,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tinte — (ital.), s.v.w. Farbenton …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tinte [2] — Tinte (mittellat.), jede gefärbte, bes. zum Schreiben dienende Flüssigkeit. Gewöhnliche Schreib. T.: Gallus T. aus Galläpfeln und Eisensalzen, waren früher trüb; seit Erfindung der Alizarin T. durch Leonhardi in Dresden (1855) bilden sie klare,… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”